UML

Aus Flinkwiki
Version vom 19. November 2018, 09:42 Uhr von Flinh1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ <div align="right">'''Zur Startseite "Fachinformatiker"'''</div> <div align="right">'''Zur Seite "C-Programmierung"…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Zur Startseite "Fachinformatiker"
Zur Seite "C-Programmierung"
Zur Seite "C-Sharp-Programmierung"
Zur Seite "Programmierung"


Use Case - Anwendungsfalldiagramm

Grobe Darstellung des funktionalen Verhaltens eines Systems von außen gesehen.


Datei:UseCase.JPG


Aktivitätsdiagramme

Aktivitätsdiagramme modellieren Abläufe, die zu unterschiedlichen Projektzeitpunkten stattfinden. Sie dienen der

  • Geschäftsprozessmodellierung
  • Beschreibung von Use-Cases
  • Implementierung einer Operation[1]

800px



Zustandsdiagramme

Die möglichen Zustände, Zustandsübergänge, Ereignisse und Aktionen im "Leben" eines Systems werden in einem Zustandsdiagramm modelliert. Zustandsdiagramme basieren auf dem Konzept der deterministischen endlichen Automaten.

Ein Zustand (SimpleState) modelliert eine Situation, in der gewisse genau definiert Bedingungen gelten.[2]

Datei:Statemachine.JPG

Interne Aktionen:

  • entry: Die Aktion wird beim Betreten des Zustands ausgeführt und zu Ende gebracht, bevor jegliche weitere Aktionen aufgerufen werden.
  • do: Die Aktion startet nach dem Betreten des Zustands (und nach einer eventuellen entry-Aktion) und wird so lange ausgeführt, bis sie endet oder der Zustand wieder verlassen wird.
  • exit: Vor dem Verlassen eines Zustands, jedoch nach der entry- oder auch der do-Aktion wird die exit-Aktion aufgerufen und vollständig abgearbeitet. Der Zustand kann erst hiernach verlassen werden.
  • https://www.fbi.h-da.de/labore/case/uml/zustandsdiagramm.html

Sequenzdiagramm

Sequenzdiagramme definieren den Nachrichtenfluss zwischen Objekten. Sie zeigen den zeitlichen Ablauf der Nachrichten, sie beinhalten jedoch keine Informationen über Beziehungen der Objekte.[3]

Eine Lebenslinie (Lifeline) repräsentiert genau einen individuellen Teilnehmer einer Interaktion.

Datei:Sequenzdiagramm.JPG


Tipp für die Arbeit mit Astah:

In Astah Lebenslinien einschieben (die nicht oben anfangen): Neue Lifeline > von der initiierenden Lifeline z. B. "create"-Pfeil oder "destroy Pfeil auf die neue Lebenslinie richten.


Klassendiagramm

Ein Klassendiagramm modelliert die statischen Elemente eines Systems, ihre Eigenschaften und Beziehungen untereinander.[4]

Datei:Klassendiagramm.JPG

Präsentation oopuml02_klassen-objekte-UML von informatikzentrale.de


Verteilungsdiagramm

Das Verteilungsdiagramm (deployment diagram) zeigt das Laufzeitumfeld des Systems mit den „greifbaren“ Systemteilen (meist Hardware).

Ein Verteilungsdiagramm zeigt die Zuordnung von Artefakten (und damit u. a. von Software- Komponenten) auf Hardware-Einheiten, die als Knoten bezeichnet werden. Daneben stellt das Verteilungsdiagramm die Kommunikationsverbindungen und Abhängigkeiten zwischen diesen Knoten dar. Die zentrale Frage, die mit dem Einsatz dieses Diagramms beantwortet wird, lautet: „Wie werden die Artefakte des Systems zur Laufzeit wohin verteilt?“[5] Datei:Verteilungsdiagramm.JPG [6]


Quellen