Programmierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Flinkwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
(Agile Modelle)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
----  
 
----  
 
=== Agile Modelle ===
 
=== Agile Modelle ===
https://www.it-agile.de/wissen/einstieg-und-ueberblick/scrum
+
 
+
* https://www.it-agile.de/wissen/einstieg-und-ueberblick/scrum
 +
 
 +
* https://www.it-agile.de/wissen/einstieg-und-ueberblick/scrum
 +
 
 +
----
 +
 
 
=== Computergestützte Softwareentwicklung CASE ===
 
=== Computergestützte Softwareentwicklung CASE ===
  

Aktuelle Version vom 1. Februar 2021, 11:28 Uhr

Seitenübersicht



Software-Lebenszyklen

Wasserfall-Modell


V-Modell


Spiralmodell

https://de.wikipedia.org/wiki/Spiralmodell


Prototyping-Modell


Agile Modelle


Computergestützte Softwareentwicklung CASE


Klassifizierung von Programmiersprachen

Klassifizierung nach Sprachtypen

800px

Language Poster


Uni Frankfurt


Visualisierung von Programmabläufen

  • draw.io is free online diagram software for making flowcharts, process diagrams, org charts, UML, ER and network diagrams.

Programmablaufplan - PAP

http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Programmablaufplan-PAP-program-flowchart.html


http://friedrich-folkmann.de/papdesigner/Download.html


Nassi-Shneiderman-Diagramm (Struktogramme)

Nassi-Shneiderman-Diagramm



Pseudocode


Entscheidungstabellen


Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind halbformale grafische Darstellungen, die hauptsächlich dazu benutzt werden, um Geschäftsprozesse zu veranschaulichen. Die EPKs wurden in den 90ern vom Institut für Wirtschaftsinformatik (IwI) an der Universität des Saarlandes entwickelt und in das ARIS (Architecture of Integrated Information Systems) Framework integriert. Dadurch, dass EPKs einerseits eine zentrale Komponente des SAP R/3 Systems und des darunter liegenden Frameworks und andererseits im ARIS Framework und in den homogen weit verbreiteten ARIS Werkzeugen von ids-scheer enthalten sind, stellen sie eine gebräuchliche, allgemein bekannte Methode der Geschäftsprozessmodellierung dar, welche in Industrie und akademischer Praxis bereits gebräuchlich ist.[1]


http://www.leed.ch/history/eepk/


ARIS-Haus

http://www.leed.ch/history/eepk/



Objektorientierung

Objektorientierung bedeutet, dass zusammengehörige Daten und Operationen in einer Datenstruktur zusammengefasst werden.

Kapselung

  • Daten und Methoden werden innerhalb einer Struktur zusammengefasst
  • Kontrollierter Zugriff auf Daten und Methoden über Schnittstelle (Geheimnisprinzip)

Aggregation

  • Objekte aus Einzelteilen, die auch unabhängig vom zusammenfassenden Objekt bestehen können
  • Die Freigabe des zusammenfassenden Objektes bewirkt nicht die Freigabe der einzelnen Teile.

Komposition

  • Die Existenz der Teile ist vom Ganzen abhängig, d. h., ohne das Ganze können die Teile nicht existieren.
  • Die Freigabe des zusammenfassenden Objektes bewirkt die Freigabe der einzelnen Teile.

Polymorphie

Bei einer Referenz auf ein Objekt vom Typ einer Basisklasse oder Interface wird erst zur Laufzeit entschieden, welche Methode einer abgeleiteten oder implementierenden Klasse aufgerufen wird (dynamisches Binden).


Verhaltensmuster / behavioral design patterns

https://de.wikipedia.org/wiki/Verhaltensmuster_(Software)


https://de.wikipedia.org/wiki/Dependency-Inversion-Prinzip


http://examples.oreilly.com/9780596527730/



Programmiersprachen


Quellen


Notizen

Die De Morgan'schen Gesetze heißen:

  1. nicht (a und b) = (nicht a) oder (nicht b)
  2. nicht (a oder b) = (nicht a) und (nicht b) [2]


Bit-Operatoren


Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems in endlich vielen Einzelschritten. | |